Sentinelpraxis werden | Allgemeine Informationen
Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Arbeitsgemeinschaft Influenza,
die sich an der Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland beteiligen.
Neben dem klassischen Meldeweg in der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI), bei
dem die Praxen einmal pro Woche einen Meldebogen an das RKI faxen oder die Angaben über eine
Online-Erfassungsmaske abgeben, können Praxen auch über das elektronische SEEDARE-System
(Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) melden.
Als pdf-Datei finden Sie hier den Flyer der Arbeitsgemeinschaft Influenza und eine anschauliche Darstellung, wie Sie mit Ihrem Engagement als Sentinelpraxis Teil dieser Arbeitsgemeinschaft werden können.
|
|
Flyer |
Präsentation |
Warum sollte ich AGI-Sentinelpraxis des RKI werden?
Sentinelpraxen tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement dazu bei, wichtige Eckdaten über
die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen und der jährlich auftretenden Grippewelle wie z. B.
den Beginn, die regionale Verbreitung und die Inzidenz von Influenzaerkrankungen zu erfassen. Die
Überwachung dient der regionalen und bundesweiten Einschätzung der Situation und trägt zur Anpassung
und Optimierung von Präventivmaßnahmen bei. Neben dem individualmedizinischen Aspekt ist dies ein
wichtiger Beitrag für das Gesundheitswesen. Je mehr Praxen sich beteiligen, desto genauer kann regional die
ARE-Aktivität geschätzt und darüber berichtet werden. Gerade die letzte Pandemie hat gezeigt, wie
unabdingbar Überwachungssysteme sind, um Mediziner und Bevölkerung zeitnah zu informieren.
Die von den Sentinelpraxen übermittelten Daten werden im Influenza-Wochenbericht zusammengestellt
und veröffentlicht.
Als aktive Sentinelpraxis erhalten Sie:
-
den Influenza-Wochenbericht auf Wunsch per Fax oder per E-Mail wöchentlich zugesandt, so dass Sie stets aktuell über die Situation bzgl. ARE und Influenza informiert sind
-
jedes Jahr ein RKI-Zertifikat über die Teilnahme am Sentinel mit der Zahl der eingesandten Meldungen
-
ein gedrucktes Exemplar des Saisonberichts zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland, in dem die Ergebnisse des Sentinel einen wesentlichen Teil ausmachen sowie
-
die Chance auf einen unserer Gewinne, da Sie automatisch am AGI-Gewinnspiel teilnehmen.
Die AGI-Meldungen bilden dabei die Grundlage. Die Chance auf einen der Preise steigt, je regelmäßiger die AGI-Meldungen abgegeben werden. Nähere Informationen zum Ablauf und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Wer kann Sentinelpraxis für die ARE-Überwachung werden?
Beteiligen können sich bundesweit Praxen aus dem primärversorgenden Bereich, also
pädiatrische, allgemeinmedizinische und hausärztlich tätige internistische Praxen.
Wie funktioniert der Meldeweg per Fax oder Online-Eingabe?
Für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) wird die Anzahl von Patienten mit
ARE in verschiedenen Altersgruppen und die Zahl der Patientenkontakte insgesamt pro Tag registriert.
Zusätzlich wird die Anzahl von Patienten wöchentlich registriert, die wegen einer ARE arbeitsunfähig
geschrieben werden, hospitalisiert werden müssen oder versterben.
Diese Informationen werden wöchentlich an das RKI gefaxt oder online über einen passwortgeschützten
Bereich unserer Internetseite eingegeben. Praxen, die gerne per Fax melden möchten, bekommen von der
AGI pro Influenza-Saison für alle erforderlichen Kalenderwochen Meldebögen zugeschickt. Das RKI
wertet die Daten umgehend aus und veröffentlicht sie zusammen mit virologischen Daten und
internationalen Informationen im Winter wöchentlich/im Sommer monatlich im Influenza-Wochenbericht.
Wie funktioniert der elektronische Meldeweg über das SEEDARE-System?
Die Meldung ist über eines der folgenden Arztinformationssysteme (AIS) möglich: ALBIS, MediStar, TurboMed oder M1 Pro.
Für die Registrierung der Praxis und für die Dateigenerierung ist der CGM-Assist
notwendig (Bedienungsanleitung). Bei
der einmaligen Registrierung werden die Stammdaten der Praxis abgefragt. Von den Patienten mit einer
akuten respiratorischen Erkrankung wird eine eindeutige, pseudonymisierte Patienten-ID, das Alter,
das Geschlecht, das Datum der Konsultation, eine eventuelle Krankschreibung (ja/nein) oder
Krankenhauseinweisung (ja/nein) und Grippeimpfung (ja/nein) erfasst. Auch die Anzahl aller
Praxiskontakte pro Tag wird erhoben. Die Praxis muss wöchentlich per Mausklick eine Export-Datei
über den CGM-Assist generieren, die die o. g. Daten enthält. Die Daten können vom Praxispersonal angesehen und
archiviert werden. Sie wird als verschlüsselte Datei einmal wöchentlich per E-Mail
an are@rki.de gesendet.
An wen kann ich mich bei Interesse wenden?
Bitte melden Sie sich bei Interesse oder weiteren Fragen:
|
Arbeitsgemeinschaft Influenza |
Telefon |
030-18754-3537 |
E-Mail |
agi@rki.de |
Robert Koch-Institut |
Abteilung für Infektionsepidemiologie |
FG 36 Respiratorisch übertragbare Erkrankungen |
AGI |
Seestraße 10 |
13353 Berlin |
|